Bahn

Offizieller Spatenanstich für Ausbau der Breisgau-S-Bahn

Breisgau-S-Bahn (Bild: Dieter Ruf/ Breisgau-S-Bahn GmbH)

Die Deutsche Bahn beginnt ab 19. Juli mit den Hauptbauarbeiten zum Ausbau der Infrastruktur auf dem Streckenabschnitt zwischen Müllheim und Neuenburg Grenze. Damit kann nach dem Ausbau auf der Strecke Titisee–Seebrugg (Drei-Seen-Bahn) im Rahmen des Gesamtvorhabens Breisgau-S-Bahn 2020 eine weitere Teilbaumaßnahme im Netz der Deutschen Bahn realisiert werden.

Am Bahnhof Neuenburg (Baden) gaben Sven Hantel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, Prof. Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Frau Landrätin Dorothea Störr-Ritter, stellvertretende Verbandsvorsitzende des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg, Francis Kleitz, Abgeordneter der Région Alsace Champagne-Ardenne Lorraine und Bürgermeister von Guebwiller, Joachim Schuster, Bürgermeister der Stadt Neuenburg am Rhein und Dr. Kristian Weiland, Leiter Großprojekte Regionalbereich Südwest, DB Netz AG, mit einem Spatenstich das offizielle Startsignal für die Arbeiten in den kommenden Monaten. Die Arbeiten sind insgesamt bis zum Jahresende 2016 geplant, die Strecke kann aber bereits ab dem 18. September 2016 wieder in Betrieb genommen werden.Bereits in den letzten Monaten wurden verschiedene bauvorbereitende Maßnahmen beispielsweise für den Kabeltiefbau oder für den Naturschutz durchgeführt. Während der zweimonatigen Vollsperrung vom 19. Juli bis 17. September 2016 werden für das Projekt Breisgau-S-Bahn 2020 jetzt die zeitlich gebündelten Hauptbauarbeiten zwischen Müllheim und der Grenze zum französischen Netz in Neuenburg durchgeführt. Durch diese Konzentration der Bauarbeiten kann die Streckensperrung auf ein Mindestmaß reduziert und die Infrastruktur in diesem Zeitraum umfassend modernisiert und barrierefrei ausgebaut werden.

Der Bahnhof Neuenburg (Baden) wird ausgebaut, modernisiert und barrierefrei erschlossen. Der vorhandene Bahnsteig wird um rund 70 Meter verlängert. Auf insgesamt 210 Metern Länge wird der erhöhte Bahnsteig dann ein stufenloses Ein- und Aussteigen in die Fahrzeuge ermöglichen. Um künftig einen Stundentakt auf der Gesamtstrecke von Müllheim nach Mulhouse zu ermöglichen, werden auf einem rund zwei Kilometer langen Teilstück die Gleise neu trassiert. Damit wird in diesem Bereich eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von 40 bis 60 auf 100 Kilometer pro Stunde möglich. Zudem entstehen in Neuenburg am Rhein eine 230 Meter lange Lärmschutzwand und ein modernes Elektronisches Stellwerk. Darüber hinaus werden auch zwei Bahnübergänge modernisiert. 

„Vor kurzem haben wir auf der Drei-Seen-Bahn mit der Modernisierung begonnen und diese inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Spatenstich setzen wir jetzt auf einem weiteren Abschnitt der Breisgau-S-Bahn 2020 die intensive Planung der Vorjahre zum Nutzen der Fahrgäste in der Region konsequent um. Und die Genehmigungsverfahren für vier weitere Ausbauabschnitte der Breisgau-S-Bahn laufen!“, freute sich Sven Hantel.

Ministerialdirektor Dr. Lahl wies auf die Bedeutung des Projektes Breisgau-S-Bahn 2020 für die Region hin: „Alle Beteiligten, darunter auch das Land, haben hier Großes vor: Den Ausbau der regionalen Schienenstrecken zu einem S-Bahn-System mit einem nachfragegerechten Angebot, das zum Beispiel auf den Zulaufstrecken nach Freiburg künftig mindestens den Halbstundentakt umfasst.“ Lahl wies außerdem darauf hin, dass das Land sich nicht nur mit Zuschüssen in Höhe von rund 50 Millionen Euro an den Baukosten beteilige, sondern auch den wesentlichen Teil der Betriebskosten finanziere.

„Neben dem Berufspendler- und Schülerverkehr hat dieser Streckenabschnitt mit der Anbindung nach Frankreich auch eine wichtige grenzüberschreitende Bedeutung, die weiter gestärkt werden muss, um hier eine attraktive Anbindung nach Mulhouse anbieten zu können“, so die stellvertretende Verbandsvorsitzende des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg, Frau Landrätin Störr-Ritter. „Die Modernisierung bringt nicht nur eine begrüßenswerte Verbesserung für die einheimische Bevölkerung, sondern auch eine bedeutende Qualitätssteigerung zur Nutzung der touristischen Angebote auf beiden Seiten des Rheins.“

„Die bedeutenden Bauarbeiten auf französischer Seite zwischen Mulhouse und der Grenze ermöglichten bereits ab dem Jahr 2012 die Reaktivierung der Linie für den grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehr“, führt Herr Kleitz der Région Alsace aus. „Die Baumaßnahmen in Neuenburg stellen eine weitere Etappe dar, die nochmals zu einer Verbesserung der Verbindung zwischen dem Elsass und Baden führen wird.“

Modernisierung Müllheim-Neuenburg

Bahnhof Neuenburg (Baden)

  • Modernisierung/barrierefreier Ausbau, Neubau des Bahnsteiges (210 Meter lang, 55 Zentimeter hoch)

Bahnübergänge

  • Modernisierung von zwei Bahnübergängen („Basler Straße“ in Neuenburg am Rhein, „Am Wässerefeld“ in Auggen) 

Oberbau Gleis (Materialmengen / Logistik)

  • Neuschotter rund 6.000 Tonnen
  • Altschotter/Aushub rund 6.000 Tonnen
  • Neuschwellen rund 2.900 Stück
  • Neuschienen rund 4.280 Meter
  • Oberleitung neu rund 4.200 Meter
  • Oberleitungsmasten 50 Stück

Weitere Maßnahmen

  • Kabeltiefbau und Naturschutzmaßnahmen
  • Neubau Elektronisches Stellwerk
  • Lärmschutzwand Neuenburg am Rhein (Länge 230 Meter, Höhe 1,50 Meter)

Baukosten

  • Insgesamt rund zehn Millionen Euro.

BauInfoPortal der Bahn: Breisgau S-Bahn

Breisgau S-Bahn 2020

Quelle:

Ministerium für Verkehr; Deutsche Bahn AG; Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge