ÖPNV

Neue Linien für Mannheims Norden

Im Bild v.l.: Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer MVV GmbH, Stadtrat Ralf Eisenhauer, Stadtrat Carsten Südmersen, Marcus Geithe, Geschäftsführer der MVV GmbH, Christian Volz, Kaufmännischer Geschäftsführer der rnv GmbH, Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Stadträtin Melsi Sekmen, Erster Bürgermeister Christian Specht, Bürgermeisterin Felicitas Kubala und Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv GmbH (Bild: © rnv).

Ein Lückenschluss im Mannheimer Liniennetz der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, ein großer Meilenstein für den ÖPNV in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar: Heute, gut dreieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich, wurde die Stadtbahn Mannheim Nord im Rahmen eines großen Sommerfestes für alle Bürgerinnen und Bürger eröffnet. 

Verkehrsminister Winfried Hermann, sagte: „Bis zu 75 Prozent CO2-Emissionen sparen Fahrgäste mit der Fahrt in der neuen Stadtbahn Mannheim Nord vom Käfertaler Wald bis zum Mannheimer Hauptbahnhof. Allein diese Zahl zeigt den wichtigen Beitrag, den die neue Bahn für eine nachhaltig mobile Stadt, für den Klimaschutz und die Luftreinhaltung und für mehr Lebensqualität leistet. Besonders freut mich der moderne Standard bei Fahrzeugen und Haltestellen. Die Bahnsteige sind barrierefrei sowie mit einem Blinden-Leitsystem ausgestattet. Davon profitieren nicht nur mobilitätseingeschränkte Menschen, sondern auch Eltern mit Kinderwagen.“

Nach dem feierlichen Banddurchschnitt durch Minister Hermann, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Erster Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent Christian Specht, Marcus Geithe, Geschäftsführer der MVV GmbH sowie Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, konnte die gesamte Öffentlichkeit schon heute die Vorzüge der neuen Strecke erfahren. Kostenlos, dicht getaktet und begleitet von vielen Aktivitäten entlang der jüngsten Trasse im Mannheimer Schienennetz pendelten die Sonderzüge der rnv zwischen Innenstadt und den neuen Endhaltestellen.

Am Sonntag, 12. Juni, nimmt die neue Strecke dann offiziell ihren Betrieb auf. 32.000 Anwohner, etwa zehn Prozent der Mannheimer Bevölkerung, haben zum ersten Mal direkten Anschluss ans Stadtbahnnetz – und damit erstmals direkte Verbindung zu beliebten Zielen wie Innenstadt und Hauptbahnhof. In der Gegenrichtung werden durch die Stadtbahn Nord in Mannheim attraktive Ziele wie beispielsweise das Naherholungsgebiet Käfertaler Wald, das Carl-Benz-Bad und die Freilichtbühne für die gesamte Metropolregion Rhein Neckar verkehrlich neu erschlossen: Ab der Haltestelle Bonifatiuskirche (bisheriger Name Grenadierstraße) biegt die Linie 4/4A in Zukunft auf die neue Trasse der neuen Stadtbahn Mannheim Nord ab und fährt über Ulmenweg und Hessische Straße bis zur Hermann-Gutzmann-Schule, wo sich die neue Strecke in die beiden Äste zu den Endhaltestellen Waldfriedhof (Linie 4) beziehungsweise Käfertaler Wald (Linie 4A) verzweigt. Heddesheim und Wallstadt sind ab der Mannheimer Innenstadt mit den neuen Linien 5A und 15 erreichbar, nach Käfertal gelangt man mit den Linien 5/5A und 15.

Durch die komfortablere Verbindung versprechen sich die Stadt Mannheim und die rnv weniger Autoverkehr und eine Entlastung der Umwelt. Sie rechnen mit einer Million zusätzlicher Fahrgäste pro Jahr.Über die Veränderungen hat die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ihre Kunden bereits im Vorfeld der Inbetriebnahme intensiv informiert. An den ersten Betriebstagen wird entlang der neuen Trasse sowie an zentralen Knotenpunkten Infopersonal der rnv im Einsatz sein, um die Fahrgäste zum neuen Angebot zu beraten. Zudem stehen die Teams in den Kundenzentren der rnv für die persönliche Beantwortung möglicher Fragen gerne zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge