Verkehr

Größte Mobilitätsstudie liefert auch Daten für Baden-Württemberg

Zugreisende (Foto: © dpa)

Aktuelle Daten für die Verkehrsplanung von morgen erhebt die Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD 2016), die im Auftrag des Bundes startet. Das Land erfragt im Rahmen der Studie zusätzliche Daten als wissenschaftliche Grundlage für die Mobilitätspolitik in Baden-Württemberg.

„Aktuelle und belastbare Daten zur Mobilität und zum Verkehrsverhalten sind rar gesät. Bei der jetzt startenden Mobilitätsstudie sind die Erfahrungen aller Verkehrsteilnehmer wichtige Hinweise für die zukünftige Verkehrspolitik. Auch in Baden-Württemberg werden in den kommenden Wochen Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Machen Sie mit! Ihre Anregungen sind unsere Datengrundlage für die Planung von morgen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die Befragung führt das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, für die Mobilitätsstudie durch. Bis Ende Juni 2017 werden bundesweit rund 135.000 Haushalte befragt. Die Untersuchung ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), einiger Bundesländer, Städte und Gemeinden sowie zahlreicher regionaler Verkehrsverbünde und -betriebe.

Auch das Land Baden-Württemberg ist mit eigenen Mitteln an der Untersuchung beteiligt, um für das Landesgebiet eine bessere Datenqualität zu erreichen. Neben dem Land engagieren sich zudem die Stadt Ludwigsburg, die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der Landkreis Tübingen, der Bodenseekreis, der Landkreis Lörrach, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und der Verband Region Rhein-Neckar als Auftraggeber für Vertiefungsstichproben auf ihrem jeweiligen Gebiet. 

Insgesamt werden dem gegenwärtigen Stand nach rund 14.000 Haushalte in Baden-Württemberg befragt. Baden-Württemberg erhebt zudem vergleichbare Verkehrsdaten für alle Großstädte im Land sowie zu drei Vergleichsräumen im ländlichen Raum.

Größte Verkehrserhebung in Deutschland

Die seit Jahrzehnten etablierte und fortentwickelte Studie MiD stellt als größte Verkehrserhebung in Deutschland nicht nur bundesweit, sondern auch in Baden-Württemberg eine wichtige Grundlage der Verkehrsplanung dar. Sie zeigt beispielsweise, wie sich die Wege der Baden-WürttembergerInnen auf die verschiedenen Verkehrsmittel aufteilen – der so genannte Modal Split – wie weit und zu welchem Zweck sie unterwegs sind, wie verbreitet schon Carsharing-Mitgliedschaften und Elektrofahrzeuge sind oder wie zufrieden die Fahrgäste mit der Verkehrssituation bei Bus und Bahn sind.

Dieses Wissen dient Politik und Verwaltung dazu, Steuergelder an den richtigen Stellen einzuplanen und die Rahmenbedingungen für eine effiziente und nachhaltige Mobilität zu gestalten. Ebenso ermöglichen die Daten der MiD die langfristige Beobachtung der Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen. Informationen zum Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger sind dafür essentiell.

Die Auswahl der Haushalte für die Befragung erfolgt nach einem Zufallsverfahren. infas führt im ersten Schritt ein Haushaltsinterview durch. Danach werden alle Haushaltsmitglieder gebeten, an je einem Berichtstag ihre Wege zu erfassen. 

Die Studie unterliegt den strengen Datenschutzbestimmungen für Umfrageforschung. Die Teilnahme ist freiwillig, und die Angaben der Befragten werden ausschließlich anonymisiert genutzt.

Studie „Mobilität in Deutschland“ 

Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Sie wurde bereits in den Jahren 2002 und 2008 erhoben. Jetzt (2016/17) wird die Mobilität in Deutschland erneut durchgeführt. Ergebnisse werden ab 2018 zur Verfügung stehen.

Mobilität in Deutschland

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge