Ernährung

Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Anlässlich des 15. Tages der Schulverpflegung fand der Online-Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ statt. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist eines der wichtigsten und zentralen Themen der Ernährungsbildung.

„Mit der Vielfalt unserer heimischen Lebensmittel und einer schmackhaften Zubereitung können Kinder und Jugendliche für die Schulmensa und eine gesundheitsfördernde Ernährung begeistert werden. Aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelproduktion können beim Essen in der Schule spannend transportiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ am 16. November 2023, der anlässlich des landesweiten Tages der Schulverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Um die Akteure der Schulverpflegung für das überaus wichtige Thema nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren, stand das Thema Lebensmittelverschwendung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dass Ernährungsbildung bei der Vermeidung von Lebensmittelresten einen überaus wichtigen Beitrag leisten kann, war eines der zentralen Themen der Veranstaltung. „Es ist nicht hinnehmbar, dass Lebensmittel einfach weggeworfen werden. Am besten wäre, wenn vermeidbare Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen. Dazu braucht es eine gute Planung beim Einkauf, aber auch das Wissen, was man mit Lebensmittelresten machen kann. Hierzu spielt die Ernährungsbildung eine sehr wichtige Rolle“, betonte der Minister. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist der Landesregierung bereits seit mehreren Jahren ein wichtiges Anliegen und deshalb ein zentrales Ziel der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF).

Schulen als wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung

„Immer mehr Schulen in Baden-Württemberg bieten den Schülerinnen und Schülern Mittagessen an. Sie haben erkannt, dass es auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen beeinflusst“, betonte Minister Hauk. Schulen seien wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung, deren Bedeutung in den letzten Jahren durch die Zunahme von Ganztagsschulen noch einmal gewachsen ist. „Ein qualitativ hochwertiges Essensangebot sollte deshalb selbstverständlich sein und Schulen entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, so der Minister weiter.

Zum Tag der Schulverpflegung waren alle Schulen des Landes aufgefordert, das Thema Lebensmittelverschwendung durch einen oder mehrere Aktionstage in den Fokus zu rücken. Insgesamt 154 Schulen und Mensen sind dem Aufruf gefolgt und nutzten den Tag der Schulverpflegung als Plattform, ihre Schulmensa mit tollen Angeboten in den Mittelpunkt der Schulgemeinschaft zu rücken. Das Landeszentrum für Ernährung hatte dafür den beteiligten Schulen unterstützende Materialien, Aktionsrezepte und Medien zum Thema Lebensmittelverschwendung zur Verfügung gestellt. „Ich freue mich, dass sich so viele Schulen und Mensen an dem wichtigen Thema beteiligen. Das zeigt das Bewusstsein der Verantwortlichen vor Ort“, lobte Minister Hauk. Der Minister wies in diesem Zusammenhang auch auf ein Modellprojekt des Ministeriums zur Messung von Lebensmittelresten in Kantinen hin. Die Ergebnisse des Projekts sollen am Ende landesweit Anwendung finden.

Tag der Schulverpflegung

Der Tag der Schulverpflegung, der vom Land Baden-Württemberg jährlich im November ausgerufen wird, soll auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam machen. Außerdem soll die wichtige Rolle der Schule in der Ernährungsbildung herausgestellt werden. Der Tag der Schulverpflegung findet bereits seit 15 Jahren statt.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für die Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“. Alle Materialien zum Tag der Schulverpflegung inklusive Aktionsrezepte und vieles mehr stehen auf der Homepage des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bewusst essen in Kita und Schule

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen ohne Reste – Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart