Europadialog

Dritte Sitzung des Expertenforums zum Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dritte Sitzung des Expertenforums im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg am 10. November 2018 im Neuen Schloss in Stuttgart (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg / Steffen Schmid)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg ist das Expertenforum zu seiner dritten Sitzung zusammengekommen. Dabei wurden die vielen Ideen diskutiert, die von der Bürgerschaft und von Fachleuten in den Prozess eingebracht wurden. Ziel ist ein neues Europa-Leitbild der Landesregierung.

„Baden-Württemberg profitiert schon wegen seiner zentralen Lage wie kaum ein anderes Land von Europa. Damit das so bleibt, bringen wir uns in die Diskussion um die Zukunft der Europäischen Union ein. Wir entwickeln in unserem Europadialog gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie namhaften Experten ein Leitbild für Europa, wie wir es uns als Baden-Württemberger wünschen“, sagte der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf bei der dritten Sitzung des Expertenforums in Stuttgart.

Bürgerdialoge und Expertenaustausch zur Zukunft der EU

Im Jahr 2018 konnten im Rahmen des von Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa angestoßenen „Europadialog Baden-Württemberg“ zahlreiche Veranstaltungsformate realisiert werden, die Fragen zur Zukunft der Europäischen Union thematisierten: Bei Bürgerdialogen in Bad Mergentheim, Rastatt, Ravensburg, Tuttlingen, Freiburg und Stuttgart hatten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger die Gelegenheit, ihre Ideen für Europa einzubringen und mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus tauschten sich rund 60 Expertinnen und Experten in fünf Fachforen zu den Themenfeldern Innovation, Jugend, Kommunen, Sicherheit und Umwelt aus. Die aus Bürgerdialogen und Fachforen herausgearbeiteten Themenfelder und Anstöße sollen bei der Sitzung des Expertenforums aufgegriffen und ausgewertet werden.

Auf europafreundlicher Stimmung aufbauen

Staatssekretär Volker Ratzmann betonte anlässlich der Sitzung in Stuttgart: „Die Bürgerdialoge mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern haben gezeigt, dass die Menschen besonders in Baden-Württemberg sehr europafreundlich sind. Sie haben viele Visionen, wie die Zukunft der EU aussehen soll. Darunter fallen eine engere Zusammenarbeit, mehr Partizipation und Austausch bei Erhaltung der regionalen Vielfalt und weniger Regulierungen durch die EU.“ Das sei ein Fundament, auf dem das Gremium aufbauen wolle. Das Expertenforum habe nun die Aufgabe, diese positive Stimmung aufzugreifen und müsse ein Leitbild für Europa entwickeln, das stark und optimistisch in die Zukunft blicke, so Ratzmann weiter.

Ziel ist ein neues Europa-Leitbild

In seiner Begrüßung unterstrich Minister Wolf die wichtige Rolle des Zusammenspiels der Bürgerschaft mit Fachleuten innerhalb des Dialogprozesses: „Heute, in der abschließenden Sitzung des Expertenforums, diskutieren wir die vielen Ideen, die sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern als auch von den Expertinnen und Experten in den Prozess eingebracht wurden. Daraus ergeben sich entscheidenden Impulse für unser Leitbild für Europa, das wir nun als Landesregierung erstellen werden“, so Wolf. Das Europa-Leitbild der Landesregierung Baden-Württemberg soll der Öffentlichkeit 2019 vorgestellt und den EU-Institutionen übergeben werden.

Europadialog Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?