Strasse

Branichtunnel bringt Schriesheim lang ersehnte Entlastung

Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: © dpa)

„Ein finanzieller Kraftakt“ sei der Branichtunnel bei Schriesheim für das Land gewesen, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der symbolischen Verkehrsfreigabe. Die in der Stadt Schriesheim lang ersehnte Ortsumfahrung mit Gesamtkosten in Höhe von rund 92 Millionen Euro war mit dem feierlichen Spatenstich im November 2008 gestartet.

„Auf diese Entlastung haben viele hier lange gewartet. Insbesondere die Anwohner der engen Ortsdurchfahrt werden eine spürbare Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren“, sagte Hermann. „Dabei war dieses Projekt finanziell ein echter Kraftakt für das Land und die Straßenbauverwaltung.“ Ab dem Sonntag ist der Tunnel, und damit die Ortsumfahrung Schriesheim, auch für den Verkehr freigegeben.

Die in der Stadt Schriesheim lang ersehnte Ortsumfahrung mit Gesamtkosten in Höhe von rund 92 Millionen Euro war mit dem feierlichen Spatenstich am 17. November 2008 gestartet. Als eines von vier Großprojekten im Landesstraßenbau erfolgte die Finanzierung aus dem Infrastrukturprogramm „Impulsprogramm Baden-Württemberg“.

Der Neubau der Ortsumfahrung von Schriesheim im Norden der Stadt beginnt an der bestehenden L 536, circa 700 Meter von der Anschlussstelle „Ladenburg/Schriesheim“ an der A 5 entfernt, unterquert die Bundesstraße 3 unmittelbar nördlich der Zufahrt zum Baugebiet „Nord“, durchquert den Berg „Branich“ mit einem Tunnelbauwerk und schließt im Kanzelbachtal etwa auf Höhe der Mälzerei Kling an die bestehende L 536 wieder an. Die Gesamtlänge der Ortsumfahrung beträgt circa 3,3 Kilometer.

Der Branichtunnel wurde am 1. Februar 2012 mit dem Tunnelanschlag begonnen. Der Rohbau des Tunnels wurde größtenteils in bergmännischer Bauweise ausgeführt und war bis Mitte 2015 beendet. Anschließend wurde der Tunnel mit der Betriebstechnik ausgestattet.

Von den 3.325 Metern Gesamtlänge der neuen Ortsumfahrung entfallen 1.796 Meter auf den Tunnel, hiervon wurden 1.576 Meter im bergmännischen Vortrieb hergestellt. Beim Bau des Branichtunnels einschließlich der Fluchtstollen fielen rund 180.000 Kubikmeter Tunnelausbruch an. Neben dem Tunnel als Hauptbauwerk der Gesamtmaßnahme wurden drei Wirtschaftswegbrücken, zwei Unterführungsbauwerke unter der B 3 und der Strecke der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) sowie zwei Tunnelbetriebsgebäude errichtet.
Aufgrund der Tunnellänge sind insgesamt fünf Notausgänge, die im regelmäßigen Abstand von 300 Metern angeordnet sind, über Querschläge in seitlich angeordnete Rettungsstollen vorgesehen. Ferner erfordert die Tunnellänge die Anordnung von zwei Nothalte- und Pannenbuchten im Abstand von 600 Metern.

Projektdaten

Historie

  • Genehmigung des Vorentwurfes: 1993
  • Planfeststellung: Einleitung am 30.10.2000
  • Beschluss am 04.10.2004 (nach Klage am 16.03.2006 bestandskräftig)
  • Spatenstich (Bauphase I): 17. November 2008
  • Verkehrsfreigabe: 18. Juni 2016

Straße

  •  Streckenlänge L 536 neu: 3.325 Meter (mit Tunnel)
  • Tunnellänge: 1.796 Meter, hiervon 1.576 Meter im bergmännischen Vortrieb 
  • Tunnelpatin Frau Birgit Ibach-Höfer, Gattin des Schriesheimer Bürgermeisters  Hansjörg Höfer
  • drei Wirtschaftswegbrücken
  • zwei Unterführungsbauwerke
  • zwei Tunnelbetriebsgebäude
  • Neubau des Knotenpunktes am Ostportal (Anbindung der Talstraße)
  • Ausbruchvolumen Tunnel einschließlich Fluchtstollen: circa 180.000 m³
  • Gesamtkosten: circa 92 Millionen Euro
  • Finanzierung als eines von vier Großprojekten im Landesstraßenbau aus  dem Infrastrukturprogramm „Impulsprogramm Baden-Württemberg”

Bauablauf

Bauphase I (Bau der Brücken Leutershauser Straße und Schönauer Straße): 

  • Spatenstich 17.11.2008 durch Herrn Innenminister Rech
  • Brückenbauwerk Schönauer Straße
  • Brückenbauwerk Leutershauser Straße
  • Fertigstellung September 2009
  • Kosten: rund 1,2 Millionen Euro 

Bauphase II (Umbau des Knotenpunktes B 3/L 536/OEG):

Die Bauphase berücksichtigt den zweigleisigen Ausbau der Straßenbahnlinie 5 der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft OEG (Unterführungsbauwerk der OEG). Die Bauphase II ist Voraussetzung für die Andienung der Tunnelbaustelle am Westportal über die neue L 536: 

  • Baubeginn 2009
  • Streckenneubau bis zum Tunnelportal West circa 1.300 Meter
  • Brückenbauwerk Wirtschaftswegbrücke westlich der B 3
  • Brückenbauwerk B 3
  • Brückenbauwerk OEG
  • Pumpwerk zur Straßenentwässerung
  • Fertigstellung Dezember 2012
  • Kosten circa 10,3 Millionen Euro 

Bauphase III (Tunnelrohbau): 

  • Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen 15.10.2010
  • Tunnelanschlag am 01.02.2012 durch Frau Staatssekretärin Dr. Splett
  • Tunnelrohbau (der Vortrieb erfolgt von West nach Ost mit Tunnelbaggern (circa zehn Prozent der Länge) und im Sprengvortrieb (circa 90 Prozent)
  • Bau der Betriebsgebäude, Notausgänge, Fluchtstollen
  • Straßenbau und Umbau Knoten Ost bei der Mälzerei Kling
  • Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen
  • Fertigstellung Mitte 2015
  • Kosten circa 61 Millionen Euro 

Bauphase IV (Ausstattung des Tunnels mit der Betriebstechnik):

  • Baubeginn Mitte 2015
  • Elektrotechnische Tunnelausstattung
  • Aufbau wegweisende Beschilderung
  • Fertigstellung Mitte Juni 2016
  • Kosten circa 14,2 Millionen Euro

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge