Europa

Baden-Württemberg profitiert von Europa

Europa ist für Baden-Württemberg Staatsräson. Wir profitieren nicht nur finanziell durch den Binnenmarkt und die direkte Förderung. Gemeinsam können wir auch Projekte stemmen, für die uns alleine die Ressourcen fehlen würden.

Die Landesregierung hat heute ein Online-Portal zu vorbildlichen Projekten der Europäischen Union (EU) in Baden-Württemberg vorgestellt. Auf BW-profitiert.de wird Bürgerinnen und Bürgern beispielhaft der direkte finanzielle Nutzen der EU für das Land aufgezeigt und über die EU-Förderprogramme der Förderperiode 2014 bis 2020 informiert. Die Landesregierung geht davon aus, dass während dieses Zeitraums mehr als 5,1 Milliarden Euro an Fördermitteln der EU ins Land fließen.

„Gerade jetzt vor den Europawahlen zeigen die Leuchtturmprojekte nochmals eindrücklich: Baden-Württemberg profitiert von Europa. Die EU ist kein Selbstzweck. Sie hat ganz maßgeblich zum Wohlstand unseres Landes beigetragen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. „Die Strukturförderung der EU kommt in erster Linie den weniger entwickelten Regionen zugute. Das ist auch richtig, um besonders in diesen Regionen Unterstützung zu leisten. Aber auf der anderen Seite braucht es auch starke Regionen, die die EU ziehen: Mit ganz gezielter europäischer Förderung und Vernetzung in Innovation, Forschung, Klimaschutz oder Digitalisierung. Wir sehen uns in Baden-Württemberg in so einer ,Lokomotivfunktion‘.“

Online-Portal zeigt Musterprojekte aus dem ganzen Land

„Das neue Online-Portal enthält beispielhaft 180 von allen Ressorts zusammengestellte Förderprojekte der EU. Insgesamt fördert die EU in Baden-Württemberg mehrere tausend Projekte“, führte Europaminister Guido Wolf aus. Ein Beispiel für ein auf dem Online-Portal erläutertes Projekt ist die Schaffung einer Europäischen Universität am Oberrhein über den Verbund Eucor, die die EU bislang durch die EU mit rund zwei Millionen Euro unterstützt hat. Als echtes grenzüberschreitendes Projekt wurde der Ausbau des Rheinübergangs zwischen dem elsässischen Gambsheim und dem badischen Rheinau mit EU-Mitteln mitfinanziert (rund drei Millionen Euro). Das Projekt Digitrans unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg und im Donauraum bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und hilft ihnen bei der Vernetzung (unterstützt mit rund 500.000 Euro). Ein weiteres Beispiel für ein Großforschungsprojekt ist das Human Brain Projekt, an dem unter anderem die Universität Heidelberg beteiligt ist. Ziel ist es, ein integriertes Verständnis der Gehirnstrukturen und Gehirnfunktionen mit Hilfe neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermöglichen. Die Universität Heidelberg wird hierfür mit insgesamt rund 14 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln unterstützt.

Europa im Herzen

„In Baden-Württemberg ist Europa Staatsräson. Weil wir mitten im Herzen Europas leben, aber auch, weil wir wie kaum ein anderes Land von der Europäischen Union profitieren. Gerade die jüngste Studie der Bertelsmann Stiftung hat bestätigt, dass Baden-Württemberg zu den größten Profiteuren des EU-Binnenmarkts zählt. Die Studie hat für Baden-Württemberg einen Einkommensgewinn von insgesamt 13,1 Milliarden Euro im Jahr durch den europäischen Binnenmarkt errechnet“, so der Europaminister.

Kampagne #deinestimmezählt wirbt für Europawahl

Mit der Kampagne „#deinestimmezählt“ möchte die Landesregierung zudem bis zur Wahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 Bürgerinnen und Bürger anregen, von ihrem vornehmsten Recht in der Demokratie, dem Wahlrecht, Gebrauch zu machen. „Als Landesregierung werben wir dabei selbstverständlich nicht dafür, eine bestimmte Partei zu wählen. Wir können und wollen aber dafür werben, zur Wahl zur gehen und abzustimmen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Seit Anfang Mai finden im Rahmen der Europawahlkampagne der Landesregierung zahlreiche Veranstaltungen im Land statt. Beispielweise wird in 300 Schulen die so genannte Juniorwahl durchgeführt. Herzstück der Europawahlkampagne ist eine dreiwöchige Bustour durchs ganze Land mit Stationen in 14 Städten, die am 6. Mai 2019 begonnen hat. Noch folgen werden Halte in:

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten vielseitige Informationen sowie zahlreiche interaktive Module, zum Beispiel ein Europa-Puzzle, ein Europa-Duell, eine Foto-Aktion und auch verschiedene Kurzfilme. Interessierte können sich vor Ort mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus dem Europaministerium, europaaktiven Verbänden und den lokalen Europe Direct Informationszentren über europapolitische Themen austauschen. Die jeweiligen Städte und Volkshochschulen begleiten die Veranstaltungen mit eigenen Programmbeiträgen.

Europaminister Guido Wolf betonte: „Die Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament ist seit den ersten Wahlen 1979 von europaweit 62 Prozent auf nur noch 43 Prozent bei den vergangenen Wahlen 2014 gesunken. Bundesweit lag die Wahlbeteiligung im Jahr 2014 bei 48 Prozent. In Baden-Württemberg lagen wir mit rund 52 Prozent Wahlbeteiligung zwar noch mit an der Spitze der deutschen Länder. Unser Ziel muss es aber sein, mehr Menschen zu motivieren, am 26. Mai zur Wahl zu gehen. Denn gerade die europäische Förderpolitik zeigt, dass die anstehenden Europawahlen unser Land direkt betreffen. Die Europawahlen sind daher auch Baden-Württemberg-Wahlen, also Wahlen über die Zukunft unseres Landes.“

Faltblatt Baden-Württemberg profitiert „Was fördert die EU?“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Lutz Haßel, Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart, und Dr. Betina Rieker, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
  • Justiz

Neuer Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei erprobt Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Bundesrat Außenansicht (Bild: © Bundesrat)
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen