Finanzen

Baden-Württemberg kommt auch 2017 ohne neue Schulden aus

Die Landesregierung hat den Entwurf des Haushalts für das Jahr 2017 beschlossen. Auch 2017 kommt Baden-Württemberg ohne neue Schulden aus. Trotz Einsparungen von 800 Millionen Euro erhält der Haushalt Gestaltungsräume, um Baden-Württemberg stark, nachhaltig und sicher in die Zukunft zu führen.

„Mit dem Haushaltsentwurf legen wir in Zahlen vor, was wir uns in der Koalition gemeinsam zum Ziel gesetzt haben: unser Land verlässlich, nachhaltig und innovativ zu regieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Es sei der Landesregierung gelungen, die schwarze Null zu schaffen, darüber hinaus 800 Millionen Euro strukturell einzusparen sowie drängende Sanierungsmaßnahmen und wichtige Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. „Damit machen wir einen großen Schritt auf dem Weg zur Einhaltung der Schuldenbremse ab dem Jahr 2020“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Gleichzeitig erhalten wir uns die Gestaltungsräume, die wir brauchen, um unser Land stark, nachhaltig und sicher in die Zukunft zu führen.“

Konsolidieren und zugleich in die Zukunft des Landes investieren

Finanzministerin Sitzmann nannte den Haushaltsentwurf 2017 eine „Teamleistung“. Alle Ministerien würden ihren Beitrag zur Konsolidierung bringen. „In den Ressorts werden im kommenden Jahr 370 Millionen Euro strukturell eingespart“, sagte Sitzmann. „Das zeigt, dass alle Ministerinnen und Minister Verantwortung für die notwendige Konsolidierung des Haushalts übernehmen. Solide, seriöse und nachhaltige Finanzpolitik kann das Finanzressort nicht alleine umsetzen. Das ist immer ein Gemeinschaftswerk.“

Weitere 130 Millionen Euro an Einsparungen werden über strukturelle Effekte im Personalbereich erreicht. Vorbehaltlich einer Einigung mit den Kommunen werden die Leistungen des Landes an die Kommunen im kommunalen Finanzausgleich im Haushaltsentwurf um 250 Millionen Euro reduziert. Dabei bereits berücksichtigt sind Mehraufwendungen der Kommunen in den Bereichen Integration und Verwaltung in Höhe von 50 Millionen Euro. Die Landesregierung hält am Ziel fest, im Einvernehmen mit den Kommunen eine Lösung zu finden.

Der Ministerpräsident betonte, dass die Regierung bei allen Konsolidierungsbemühungen Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Landes nicht aus dem Blick lasse: „Wir wollen die Stärken unseres Landes wie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die hohe Innovationskraft weiter ausbauen.“ Für zusätzliche politische Schwerpunktsetzungen wie den Natur- und Klimaschutz, die Bildung sowie die innere Sicherheit, die sich strukturell auf den Haushalt auswirken, stünden rund 150 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir setzen mit dem Haushalt 2017 nicht nur auf finanzpolitisch Nachhaltigkeit, sondern geben auch Impulse, damit wir die kostbaren Naturschätze unseres Landes erhalten und schützen können", so die Finanzministerin. Hinzu kämen knapp 70 Millionen Euro für einmalige Maßnahmen. 

Für Digitalisierungsvorhaben in Höhe von rund 100 Millionen Euro werden Überschüsse aus dem Jahr 2015 genutzt. Sitzmann stellte fest: „Wir gestalten und investieren heute, ohne dadurch dauerhafte Mehrbelastungen für Morgen zu schaffen.“

Eckpunkte zum Entwurf des Landeshaushalts 2017

  • Im Jahr 2017 werden keine neuen Schulden aufgenommen.
  • Der Haushalt wird ein Volumen von rund 48 Milliarden Euro haben.
  • Die gesetzte Marke von 370 Millionen Euro, die in den einzelnen Ressorts strukturell einzusparen sind, wird erreicht.
  • Aus strukturellen Effekten im Personalbereich und der geplanten Anpassung der Finanzverteilung mit den Kommunen ergeben sich Einsparungen in Höhe von insgesamt 430 Millionen Euro.
  • Mit 151,7 Millionen Euro investiert die Landesregierung in wichtige Zukunftsfelder. Diese Ausgaben wirken sich strukturell im Haushalt aus. Für weitere politische Schwerpunkte, die sich einmalig auswirken, stehen 69,6 Millionen Euro bereit. Hinzu kommen 101,3 Millionen für ein Digitalisierungspaket, etwa 42,9 Millionen Euro davon entfallen auf den Breitbandausbau. Rechnet man außerhalb des Digitalisierungspakets veranschlagte Mittel für den Breitbandausbau hinzu, kommt das Land im Jahr 2017 auf ein Volumen von 108,7 Millionen Euro.
  • Weil nicht mehr so viele Flüchtlinge ins Land kommen, wie in der Mittelfristigen Finanzplanung angenommen, reduzieren sich die in diesem Bereich anfallenden Kosten um etwa eine Milliarde Euro.
  • Eine Ergänzung der Verordnung zur Landeshaushaltsordnung macht es möglich, dass sich Verpflichtungen zum Abbau von Schulden auf alle Bereiche der Verschuldung beziehen: auf Kreditmarktschulden und auf die implizite Verschuldung. Im Jahr 2017 beläuft sich die Verpflichtung zur Schuldentilgung voraussichtlich auf 298,6 Millionen Euro. 122,9 Millionen Euro davon werden als maximaler Zuschuss für die NECKARPRI GmbH zurückgestellt. 123 Millionen Euro sollen dem Abbau des Sanierungsstaus bei Straßen, Brücken und landeseigenen Gebäuden dienen. 52,7 Millionen Euro fließen in die Rücklage für Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen.

Deckungskonzept zum Entwurf des Haushalts 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung