Konferenz

Grenz­überschreitende Zusammenarbeit mit der Région Grand Est

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) empfängt den Präsidenten der Région Grand Est, Jean Rottner (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) empfängt den Präsidenten der Région Grand Est, Jean Rottner (r.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) mit dem Präsidenten der Région Grand Est, Jean Rottner (l.), und der Präsidentin des Departementalrates Haut-Rhin, Brigitte Klinkert (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) mit dem Präsidenten der Région Grand Est, Jean Rottner (l.), und der Präsidentin des Departementalrates Haut-Rhin, Brigitte Klinkert (r.)
Gruppenbild vor der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Gruppenbild vor der Villa Reitzenstein
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) bei der Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) bei der Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei der Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit  (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei der Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Jean Rottner (M.), Präsident der Région Grand Est, bei der Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Jean Rottner (M.), Präsident der Région Grand Est, bei der Konferenz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Besuch im Cyber Valley in Tübingen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Besuch im Cyber Valley in Tübingen
v.l.n.r.: Staatssekretär Andre Baumann, Staatssekretärin Petra Olschowski und Bernhard Schölkopf, Direktor der Abteilung für Empirische Inferenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Staatssekretär Andre Baumann, Staatssekretärin Petra Olschowski und Bernhard Schölkopf, Direktor der Abteilung für Empirische Inferenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Staatssekretär Volker Ratzmann, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, im Cyber Valley in Tübingen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretär Volker Ratzmann, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, im Cyber Valley in Tübingen
Staatssekretärin Petra Olschowski im Cyber Valley in Tübingen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretärin Petra Olschowski im Cyber Valley in Tübingen
Staatssekretär Andre Baumann im Cyber Valley in Tübingen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretär Andre Baumann im Cyber Valley in Tübingen
Staatssekretärin Petra Olschowski im Cyber Valley in Tübingen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretärin Petra Olschowski im Cyber Valley in Tübingen

Baden-Württemberg und die Région Grand Est wollen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter vorantreiben. Bei einer gemeinsamen Konferenz ging es unter anderem um Digitalisierung und Innovation, Bildung und Kultur sowie Mobilität und Nachhaltigkeit.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Jahrestreffen des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeiten rund 200 Expertinnen und Experten an Lösungsvorschlägen.

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Meersburg

Das Landeskabinett hat sich zu einer auswärtigen Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg getroffen.

Bürgerempfang der Landesregierung im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen
  • Kabinett

Bürgerempfang der Landesregierung

Die Landesregierung hat Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerempfang im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen eingeladen.

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Gudrun Nopper, Ehefrau von Stuttgarts Oberbürgermeister, Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
  • UEFA EURO 2024

Empfang anlässlich des Spiels Deutschland gegen Ungarn

Anlässlich des Spiels Deutschland gegen Ungarn haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper zu einem Empfang in Stuttgart eingeladen.

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die slowenische Botschafterin Dr. Ana Polak Petrič (links)
  • Antrittsbesuch

Hassler empfängt slowenische Botschafterin

Staatssekretär Florian Hassler hat die Botschafterin der Republik Slowenien, Dr. Ana Polak Petrič, zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein empfangen.