Europa

Große Aufgaben gemeinsam angehen

Am 1. Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Bei der Debatte im Bundesrat am 3. Juli hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Bekenntnis Baden-Württembergs zu Europa bekräftigt. Heute könne man nur noch gemeinsam souverän sein, so der Ministerpräsident.

Seit dem 1. Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte heute im Bundesrat den Fahrplan für die deutsche Ratspräsidentschaft vor. Für Baden-Württemberg gehört Europa zur Staatsräson. Als Land im Herzen von Europa profitiert Baden-Württemberg auf vielen Ebenen von der europäischen Einigung.

Doch zu Beginn der Corona-Krise, als Solidarität und Miteinander gefragt waren. „hat Corona dem Kontinent mit nationalen Reflexen infiziert – jedes Land ging plötzlich seinen eigenen Weg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Bundesrat.

Freundschaft muss sich in schwierigen Zeiten bewähren

Aber gerade in schwierigen Zeiten müsse sich die Freundschaft bewähren. Baden-Württemberg habe wie andere Bundesländer Patienten aus besonders stark betroffenen Regionen in Europa wie Grand Est oder der Lombardei aufgenommen.

„Das waren wichtige Gesten und dennoch müssen wir uns heute selbstkritisch fragen, hätten wir nicht noch mehr für unsere europäischen Freunde tun können?“, so Kretschmann. Auch wenn man hinterher schlauer sei und damals in Zeiten radikaler Unsicherheit handelte ist er überzeugt „Ja! Wir alle hätten mehr tun können.“ Daher werde Baden-Württemberg mit seiner Nachbarregion Grand Est einen Beistandspakt im Krisenfall erarbeiten. „Denn gerade Grenzregionen müssen zeigen und auch nachweisen, dass Europa einen Mehrwert hat.“

Europa zwischen Asien und Amerika

Mit der Ratspräsidentschaft kämen große Erwartungen auf Deutschland zu. Im Zentrum stünden hierbei, die Corona-Krise zu bewältigen und die müssen die Weichen für eine gute Zukunft richtig gestellt werden. Um wieder voranzukommen brauche es wieder den Geit der europäischen Gründungsväter. „Ein Geist der sich nicht im tagespolitischen Klein-Klein verheddert und sich nicht in Differenzen verbeißt“, forderte Kretschmann in der Länderkammer. Dabei müsse man groß denken und großzügig handeln, nach dem gemeinsamen suchen und ein einiges Europa bauen. „Ein solcher Geist ist heute eine Schicksalsfrage für Europa in der Welt von heute – zwischen Amerika und Asien. Und da können wir nur noch gemeinsam souverän sein und nicht mehr alleine.“

Die Alternative sei einfach. Entweder stehe man europäisch zusammen um die Weltordnung mitzuprägen oder man nimmt als einzelner Nationalstaats am geopolitischen Katzentisch Platz. „Europa muss sich auf eigene Beine stellen und die dritte Kraft in der Welt werden“, machte Kretschmann seinen Anspruch an ein geeintes Europa klar.

Herausforderung Klimawandel und Digitalisierung

Neben Corona sei die große Herausforderung vor der Europa stehe der Klimawandel. Für diesen wird es nicht einfach irgendwann einen Impfstoff geben. „Wenn wir beim Klimaschutz gemeinsam als Europäer vorangehen, dann können wir einen echten globalen Beitrag leisten. In dem wir eben zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ambitionierter Klimaschutz nicht nur zusammen gehen, sondern zusammenhören“, so sagte er dann auch in Richtung der Bundeskanzlerin „Machen Sie die deutsche Präsidentschaft zur Klima-Präsidentschaft“.

Die dritte große Herausforderung für Europa sei der digitale Wandel, so Kretschmann. „Wenn wir uns als Europa im globalen Wettbewerb technologisch und wirtschaftlich nicht behaupten, setzen wir unser gesamtes Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell aufs Spiel. Dann diktieren uns die anderen die Regeln der digitalen Welt – und das können wir nicht wollen. Souveränität heute heißt daher: bei den Zukunftstechnologien vorne mit dabei zu sein“, bringt Kretschmann die Situation auf den Punkt. Daher müsse man in Europa gemeinsame Strategien und Projekte verfolgen. Bei der Künstlichen Intelligenz, bei emissionsfreien Antrieben, bei der Wasserstofftechnologie. beim Batteriespeicher, beim vernetzten und autonomen Fahren oder in der personalisierten Medizin.

Staatsministerium: Europadialog der Landesregierung

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm