Strategiedialog Landwirtschaft

„Reallabore sind Ideenschmieden“

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Im Rahmen des Strategiedialogs Landwirtschaft hat die Arbeitsgruppe 5 „Reallabore und Modellprojekte“ mit einer Kick-Off Veranstaltung zwei konkrete Modellprojekte Im Einzelhandel vorgestellt.

Die Arbeitsgruppe 5 „Reallabore und Modellprojekte“ des Strategiedialogs Landwirtschaft hat am Montag, 19. Juni 2023 mit einer Kick-Off Veranstaltung zwei konkrete Modellprojekte Im Einzelhandel vorgestellt. Die Idee hinter den Reallaboren: In der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft werden innovative Lösungsansätze in der Praxis ausgetestet und erforscht. So können Lösungsansätze in einem kleinen Umfeld erprobt und wissenschaftlich ausgewertet werden. In den beiden Modellprojekten geht es um die Frage, wie biodiversitätsfördernde Produkte an den Endverbraucher gebracht werden können. Und welche Faktoren ausschlaggebend sind, um die Zielmarke des Landes von 30 Prozent Bio in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung zu erreichen.

Dazu eingeladen waren Mitglieder aller Arbeitsgruppen im Strategiedialog Landwirtschaft.

Der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa, Florian Hassler, begrüßte zu Beginn die Gäste, darunter neben Vertreterinnen und Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels von Aldi Süd, Edeka Südwest, Kaufland und Rewe Südwest, auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hohenheim, der Hochschule Nürtingen und der Hochschule Pforzheim. Staatssekretär Hassler betonte: „Unser Ziel ist es, die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu erhalten und die biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft zu stärken. Dafür bringen wir im Strategiedialog alle relevanten Akteure zusammen, um gemeinsam neue Konzepte zum Wohl von Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungswirtschaft, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern zu entwickeln. Reallabore sind Ideenschmieden, die gemeinsames gesellschaftliches Lernen möglich machen. Die Ergebnisse der Reallabore fließen in die Arbeit der Arbeitsgruppen des Strategiedialogs ein. Sie leisten einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag für Maßnahmen zur Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg.“ 

Reallabore im Lebensmitteleinzelhandel

Die Professorin für Ernährungspsychologie der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop, stellte die Reallabore im Lebensmitteleinzelhandel vor. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Hohenheim, der Hochschule Nürtingen und den vier großen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen ALDI Süd, LIDL, REWE und EDEKA wurden Projekte entwickelt, in denen wissenschaftlich untersucht wird, welche Marketingstrategien den Verkauf von biodiversitätsfördernden regionalen Lebensmitteln steigern könnten. Dabei werde mit einer kleinen Produktpalette von Lebensmitteln, die sich durch besondere Biodiversitätsleistungen in der Erzeugung auszeichnen, das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten erforscht. Um Vergleichsmöglichkeiten zu haben, werden jeweils ein Kontrollmarkt, in dem keine besonderen Marketingmaßnahmen ergriffen werden, sowie Interventionsmärkte mit entsprechendem Marketing eingerichtet. Das jeweilige Projekt ist in drei Phasen aufgeteilt, die Vorerhebung der Datenlage, die Durchführung und die Nacherhebungsphase. Prof. Ströbele-Benschop bekräftigte, dass Erarbeitung und Durchführung der Projekte schon jetzt für alle Beteiligten einen großen Erkenntnisgewinn bringe.

Reallabor zur Außer-Haus-Verpflegung bzw. Gemeinschaftsverpflegung

Prof. Dr. Joerg Woidasky von der Hochschule Pforzheim stellte das zweite Reallabor vor. Es befasst sich mit der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) beziehungsweise der Gemeinschaftsverpflegung. Ziel des Vorhabens sei es am Beispiel einer großen Firmenkantine zu untersuchen, wie die Zielmarke des Landes auf 30 Prozent Bio in den Kantinen des Landes erreicht werden könne. Dabei gehe es um folgende Fragestellungen: „Welcher Massenanteil des Jahresverbrauchs einer AHV-Einrichtung kann grundsätzlich und kann tatsächlich durch regionale Produkte in Bio-Qualität abgedeckt werden? In welchem Maße kann durch eine veränderte Speiseplanung der regionale Bio-Anteil gesteigert werden und wie ist die Reaktion der Kunden auf ein qualitäts- und kostengeändertes AHV-Angebot?“ Dazu werde derzeit eine Datengrundlage geschaffen.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran