Kultur

Zwei neue Förderlinien des Innovationsfonds Kunst ausgeschrieben

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Besucherin und ein Besucher im Kunstmuseum Stuttgart (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)

Bis zum 14. Mai 2017 können sich Kulturschaffende im Rahmen der Zweiten Fördertranche 2017 des Innovationsfonds Kunst bewerben. Die Ausschreibung umfasst die beiden Förderlinien „Interkultur“ und „Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen“.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst schreibt bereits zum elften Mal das Förderprogramm „Innovationsfonds Kunst“ aus. Bis zum 14. Mai 2017 können sich Kulturschaffende im Land im Rahmen der Zweiten Fördertranche 2017 bewerben. Die aktuelle Ausschreibung umfasst die beiden Linien „Interkultur“ und „Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen“.

„Wir wollen das interkulturelle Miteinander noch stärker in unserer Gesellschaft verankern, um Offenheit, Vielfalt und Teilhabe mehr Raum zu geben. Dazu gehört die Bereitschaft aller Beteiligten zum Dialog. Der Innovationsfonds Kunst ist dabei zum unverzichtbaren Impulsgeber geworden, um den aktuellen Herausforderungen und zentralen gesellschaftlichen Themenstellungen zu begegnen“, so Kunststaatsekretärin Petra Olschowski.

Die neue Ausschreibungsrunde unterstützt Kunst- und Kulturprojekte, die beispielsweise den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen betonen, Kooperationen und Vernetzungen fördern, Willkommens- und Anerkennungskultur vermitteln und partizipativ arbeiten.

Programmlinie „Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen“

In der Programmlinie „Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen“ werden Vorhaben gefördert, die eine künstlerische oder kulturpädagogische Auseinandersetzung mit der aktuellen Lebenssituation geflüchteter Menschen, die Schaffung von gesellschaftlicher Teilhabe sowie die Stärkung von Partizipationsmöglichkeiten zum Ziel haben.

„Im Fokus der Förderung stehen künstlerische Projekte, die Integration auch als kulturelle Herausforderung begreifen und dadurch beitragen können, geflüchteten Menschen ein besseres Verständnis und eine aktive Auseinandersetzung mit der vielfältigen Kultur unseres Landes zu ermöglichen“, so Olschowski.

Programmlinie „Interkultur“

Darüber hinaus werden in der Programmlinie „Interkultur“ Projekte gefördert, die die Teilhabe am kulturellen Leben und am interkulturellen Austausch verbessern sowie die interkulturelle Öffnung der Kultureinrichtungen voranbringen.

„Gerade die gesellschaftlichen Verwerfungen in Europa zeigen, wie notwendig ein kulturelles Verständnis ist, das Gemeinsinn und Vielfalt zulässt und gemeinsame Werte entwickelt“, betont die Staatssekretärin.

Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument der Landesregierung in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Kulturbereichen. Seine Stärke liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltagsbetrieb Raum für neue Entwicklungen geben.

Antragsberechtigt sind in der Regel nur gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, Vereine, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaften. Diese müssen dem Ressortbereich der Kunstabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zugeordnet sein. Die Projekte müssen befristet sein und dürfen in der Regel nicht bereits anderweitig durch das Land gefördert werden. Außerdem muss die Finanzierung grundsätzlich einen gesicherten Anteil an Eigen- und Drittmitteln von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten aufweisen. Die Förderhöchstsumme liegt bei der Programmlinie „Interkultur“ bei 50.000 Euro und bei der Programmlinie „Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen“ bei 15.000 Euro.

Die Förderentscheidungen werden durch eine unabhängige Jury getroffen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse ist für Ende Juli 2017 bekannt gegeben.

Das Antragsverfahren erfolgt elektronisch. Bei der Antragsstellung ist zu beachten, dass die Richtlinien leicht modifiziert wurden.

Vorlagen für die Online-Anträge

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Innovationsfonds Kunst

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Kunst und Kultur

Neuester CO<sub>2</sub>-Kulturrechner ab sofort nutzbar

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter