Bildung

Neuer Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung nimmt Arbeit auf

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenbild mit Kultusministerin Susanne Eisenmann (vorne, 3.v.r.) und der Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch (vorne, l.) (Foto: © Robert Thiele)

Das Land und 23 Verbände haben eine Verpflichtungserklärung mit dem Ziel, den funktionalen Analphabetismus in Baden-Württemberg spürbar zu verringern und das Grundbildungsniveau auszubauen, unterzeichnet. Der neue Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung kann somit seine wichtige Arbeit angehen.

Fünf Ministerien und 23 Verbände unterzeichnen beim Grundbildungstag Baden-Württemberg in der Schwabenlandhalle in Fellbach eine Verpflichtungserklärung mit dem Ziel, den funktionalen Analphabetismus in Baden-Württemberg spürbar zu verringern und das Grundbildungsniveau auszubauen. Der Grundbildungstag bildet als öffentliche Veranstaltung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den feierlichen Auftakt für die künftige Zusammenarbeit. „Der Landesbeirat kann durch den Grundbildungstag mit viel Schwung seine wichtigen Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft angehen, um die Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu unterstützen“, erklärt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Im Landesbeirat sind die wichtigsten Bereiche aus Wirtschaft und Gesellschaft vertreten – von den Kommunalen Landesverbänden über die drei Wirtschaftsvereinigungen, das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), die Pädagogische Hochschule (PH) Weingarten, die Landeszentrale für politische Bildung, den Landessportverband bis hin zu wichtigen Bildungsträgern. Auch die Landesregierung wird sich in größerem Umfang an der gemeinsamen Arbeit beteiligen. Vertreten sind neben dem Kultus- das Wirtschafts-, das Sozial- und das Wissenschaftsministerium sowie das Ministerium für Ländlichen Raum.

Der Landesbeirat soll neue Wege in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ermöglichen. Die Mitglieder „wollen sowohl die beruflichen Kompetenzen als auch die Alltagskompetenz der Menschen deutlich steigern und sie zur gesellschaftlichen Teilhabe in allen Lebensbereichen einer demokratischen Gesellschaft befähigen“, heißt es in der Verpflichtungserklärung.

Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort finanzieren

Das neue Gremium soll künftig die Anstrengungen koordinieren und größere Zielgruppen ansprechen, Menschen mit Deutsch als Erstsprache genauso wie in Deutschland lebende Migranten, Erwerbstätige und Arbeitslose, Rentner und Familien. Zudem sollen unterschiedliche Zugangswege zu den Betroffenen über Familie, Kindergarten und Schule, Beruf und Verein, Ärzte und Verwaltungen gefunden werden. „Nur wer richtig lesen und schreiben kann, ist in unserer Gesellschaft gut verankert. Hier wollen wir mehr tun, um etwa auch weniger qualifizierten Beschäftigten in Unternehmen neue Aufstiegschancen zu ermöglichen“, sagt Ministerin Eisenmann. In einem ersten Schritt werden die Mitglieder des Landesbeirats im kommenden Jahr ein Arbeitsprogramm ausarbeiten.

Zu den bisherigen Anstrengungen des Kultusministeriums gehört in erster Linie die Ausweitung der Grundförderung insbesondere für die Volkshochschulen, die das Land in den vergangenen Jahren auf 22,5 Millionen Euro verdoppelt hat. Damit sollen auch Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort finanziert werden. Der Weiterbildungspakt sagt zu, dass diese Förderung bis 2020 auf die Höhe des Bundesdurchschnitts erhöht werden soll, wenn es das Land finanzieren kann. Hinzu kommen elf Projekte im Rahmen eines Programms des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit einer Laufzeit von 2015 bis 2018, das sich vor allem an Erwerbstätige wendet. Diese Programme werden zunächst mit der Einrichtung von zwei Grundbildungszentren ab 2018 ergänzt. Die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung dient als Ansprech- und Koordinationspartner des Landesbeirats.

Der Landesbeirat stellt zudem einen wichtigen Beitrag des Landes für die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 von Bund und Ländern dar, an der Baden-Württemberg in der Kultusministerkonferenz (KMK) mitarbeitet.

Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Soziales und Integration
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung (ALEB)
  • Baden-Württembergischer Handwerkstag
  • Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
  • Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft
  • DGB-Bildungswerk Baden-Württemberg e. V.
  • Ernst Klett-Verlag (Gründungsmitglied des Bundesverbandes Alphabetisierung)
  • Gemeindetag Baden-Württemberg
  • Internationaler Bund (IB) Baden-Württemberg
  • Kolping-Bildungswerk Württemberg e. V.
  • LAG Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg
  • Landesfamilienrat Baden-Württemberg
  • Landessportverband Baden-Württemberg
  • Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e. V.
  • Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
  • Landkreistag Baden-Württemberg
  • Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg
  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
  • Selbsthilfegruppe Alphabetisierung Ludwigshafen-Mannheim (SaLuMa) e. V.
  • Städtetag Baden-Württemberg
  • Südwestrundfunk
  • Technische Akademie für Berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd

Bundesweit erste Juniorprofessur für Alphabetisierung

Weitere Meldungen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet