Energie

Erneuerbare Energien erreichen Höchstwert

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Windräder

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg ist 2017 auf einen neuen Höchstwert von 27,5 Prozent gestiegen. Dies belegt der jährliche Bericht des Umweltministeriums über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land.

Das Umweltministerium hat seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung des Beitrags der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Land veröffentlicht. Den Bericht hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums erarbeitet.

Jährlicher Bericht über die Entwicklung der erneuerbaren Energien

Kurze erläuternde Texte und zahlreiche Schaubilder geben einen guten Überblick über die installierte Leistung der unterschiedlichen Energieerzeugungsanlagen, über deren Beitrag und Anteil an der Strom-, Wärme- und Kraftstoffbereitstellung sowie über deren regionale Verteilung. Außerdem enthält der Bericht Informationen über die wirtschaftliche Bedeutung der Nutzung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie zur Entwicklung der EEG-Umlage seit 2004.

Der Endenergieverbrauch im Land ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2016 um 1,2 Prozent von 289 auf 293 Terrawattstunden (TWh) angestiegen. Höhere Verbräuche waren in allen drei Sektoren (Strom, Wärme und Verkehr) zu verzeichnen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch hat sich minimal von 14,3 auf 14,4 Prozent erhöht.

Anteil der Erneuerbaren erreicht neuen Höchstwert

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weist im Jahr 2017 einen deutlichen Anstieg um 0,8 TWh auf 16,5 TWh auf. Damit ist der Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg auf einen neuen Höchstwert von 27,5 Prozent angewachsen. Dies ist zum einen auf den Ausbau der Windkraft (+ 0,8 TWh) und der Photovoltaik (+ 0,2 TWh) zurückzuführen. Eine weitere Rolle spielt die insgesamt rückläufige Bruttostromerzeugung (- 4,6 Prozent), vor allem aufgrund der geringeren Erzeugung von Strom in Kernkraftwerken und Steinkohlekraftwerken.

Mit 5,2 TWh oder 31,7 Prozent stellte die Photovoltaik 2017 im Land den meisten Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung. Die Stromerzeugung durch Wasserkraft ging im Vergleich zu 2016 im vergangenen Jahr um 0,3 TWh zurück und liegt bei einem Anteil von 27,6 Prozent an den erneuerbaren Energien. Windenergie trägt mit rund 2,0 TWh – das sind 12,2 Prozent – zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren bei.

Im Bereich der Wärmeerzeugung ging der Anteil der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr aufgrund des etwas höheren Energieverbrauchs von 16 Prozent geringfügig auf 15,8 Prozent zurück. Nach wie vor trägt hier die Bioenergie mit 85,6 Prozent den deutlich größten Anteil bei.

Im Verkehrssektor verharrt der Anteil der erneuerbaren Energien bei 4,6 Prozent.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg wurden 2017 rund 16 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden.

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg