Energie

Erneuerbare Energien erreichen Höchstwert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg ist 2017 auf einen neuen Höchstwert von 27,5 Prozent gestiegen. Dies belegt der jährliche Bericht des Umweltministeriums über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land.

Das Umweltministerium hat seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung des Beitrags der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Land veröffentlicht. Den Bericht hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums erarbeitet.

Jährlicher Bericht über die Entwicklung der erneuerbaren Energien

Kurze erläuternde Texte und zahlreiche Schaubilder geben einen guten Überblick über die installierte Leistung der unterschiedlichen Energieerzeugungsanlagen, über deren Beitrag und Anteil an der Strom-, Wärme- und Kraftstoffbereitstellung sowie über deren regionale Verteilung. Außerdem enthält der Bericht Informationen über die wirtschaftliche Bedeutung der Nutzung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie zur Entwicklung der EEG-Umlage seit 2004.

Der Endenergieverbrauch im Land ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2016 um 1,2 Prozent von 289 auf 293 Terrawattstunden (TWh) angestiegen. Höhere Verbräuche waren in allen drei Sektoren (Strom, Wärme und Verkehr) zu verzeichnen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch hat sich minimal von 14,3 auf 14,4 Prozent erhöht.

Anteil der Erneuerbaren erreicht neuen Höchstwert

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weist im Jahr 2017 einen deutlichen Anstieg um 0,8 TWh auf 16,5 TWh auf. Damit ist der Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg auf einen neuen Höchstwert von 27,5 Prozent angewachsen. Dies ist zum einen auf den Ausbau der Windkraft (+ 0,8 TWh) und der Photovoltaik (+ 0,2 TWh) zurückzuführen. Eine weitere Rolle spielt die insgesamt rückläufige Bruttostromerzeugung (- 4,6 Prozent), vor allem aufgrund der geringeren Erzeugung von Strom in Kernkraftwerken und Steinkohlekraftwerken.

Mit 5,2 TWh oder 31,7 Prozent stellte die Photovoltaik 2017 im Land den meisten Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung. Die Stromerzeugung durch Wasserkraft ging im Vergleich zu 2016 im vergangenen Jahr um 0,3 TWh zurück und liegt bei einem Anteil von 27,6 Prozent an den erneuerbaren Energien. Windenergie trägt mit rund 2,0 TWh – das sind 12,2 Prozent – zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren bei.

Im Bereich der Wärmeerzeugung ging der Anteil der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr aufgrund des etwas höheren Energieverbrauchs von 16 Prozent geringfügig auf 15,8 Prozent zurück. Nach wie vor trägt hier die Bioenergie mit 85,6 Prozent den deutlich größten Anteil bei.

Im Verkehrssektor verharrt der Anteil der erneuerbaren Energien bei 4,6 Prozent.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg wurden 2017 rund 16 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden.

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken