Energie

Bedeutung der erneuerbaren Energien weiter gestiegen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium hat seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor veröffentlicht. Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, ZSW, erarbeitet und dient der Verfestigung der vorläufigen Energie-Daten vom Frühjahr des Jahres.

Alle drei Bereiche – Strom, Wärme, Verkehr – zusammengenommen beträgt im Jahr 2015 der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch in Baden-Württemberg 13,4 Prozent und liegt damit um 0,2 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Die Einzelbilanz für die drei Sektoren fällt dabei aber unterschiedlich aus:

Insgesamt sind der Strombedarf und die Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Allerdings konnten die erneuerbaren Energien den Mehrbedarf nur in sehr geringem Umgang abdecken. Das lag an wetterbedingten Rückgängen bei der Wasserkraft (- 10 Prozent). Windkraft und Photovoltaik (+ 27 Prozent, + 6 Prozent) dagegen haben kräftig zugelegt. Der erhöhte Bruttostromverbrauch wurde 2015 stattdessen vor allem durch mehr Erzeugung aus Steinkohle gedeckt.

Deutlicher Mehrbedarf auf der einen Seite, aber nur geringe Mehrproduktion aus Erneuerbaren auf der anderen Seite führt unterm Strich dazu, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung im Jahr 2015 von 24,3 auf 23,1 Prozent und der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch von 19,6 auf 19,5 Prozent zurückgegangen ist.

Im Wärmebereich stieg der Anteil der Erneuerbaren im vergangenen Jahr dagegen um rund 0,6 Prozentpunkte auf jetzt 14,8 Prozent.

Im Verkehrssektor ging der Anteil um 0,3 Prozentpunkte auf jetzt 4,8 Prozent zurück.

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet