Energiewende

Baden-Württemberg übertrifft Klimaschutzziel für 2020

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Windräder

Nach einer Schätzung des Statistischen Landesamts sind die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gegenüber 1990 um 26,8 Prozent gesunken. Damit wurde das Klimaschutzziel für 2020 übertroffen. Das Land strebt bis 2040 die Klimaneutralität an.

Das Land Baden-Württemberg hat seine selbst gesteckten Klimaziele für 2020 erreicht. Das geht aus der ersten Schätzung zur Treibhausgas-Emissionsentwicklung hervor, die das Statistische Landesamt am Mittwoch, 14. Juli 2021, veröffentlicht hat.

Im Klimaschutzgesetz von 2013 hatte sich Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Referenzjahr 1990 um mindestens 25 Prozent zu senken.

Land senkt Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 26,8 Prozent

„Dieses Ziel haben wir im Jahr 2020 erreicht und sogar übertroffen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Im Vergleich zu 1990 haben die Emissionen insgesamt um 26,8 Prozent abgenommen. „Das ist aber nur ein Zwischenziel und motiviert uns dazu, den Klimaschutz noch stärker zu forcieren und unsere Ziele zu verschärfen.“

Als Beispiel nannte die Umweltministerin die gerade überarbeitete Fassung des Klimaschutzgesetzes des Landes, die an diesem Donnerstag von den Regierungsfraktionen in den Landtag eingebracht werde. „Unter anderem führen wir da die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude und bei grundlegenden Dachsanierungen ein“, erläuterte Ministerin Walker. Außerdem strebe das Land bis 2040 die Klimaneutralität an. Zehn Jahre früher als bisher geplant.

Rückgang der CO2-Emissionen um fast neun Prozent

Laut den Zahlen des Statistischen Landesamts belaufen sich die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen in Baden-Württemberg im Jahr 2020 auf knapp 65,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit fiel der Treibhausgasausstoß um 6,2 Millionen Tonnen beziehungsweise 8,7 Prozent niedriger aus als im Jahr 2019.

Allerdings war die Emissionsentwicklung 2020 davon geprägt, dass durch die Corona-Pandemie insgesamt weniger CO2 emittiert worden ist. Dieser Corona-Effekt verstärkte die positive Entwicklung der vergangenen Jahre und führte dazu, dass das Land das Klimaschutzziel nun erreicht hat.

Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorantreiben

„Jetzt geht es darum, dass wir diese Erfolge nicht verspielen und die Treibhausgasemissionen dauerhaft im Land senken“, sagte Walker. Umso wichtiger seien die beschlossenen Vorgaben und Maßnahmen im Klimaschutzgesetz. „Wir müssen im Land den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben und zeigen, dass auch ein Industriestandort wie Baden-Württemberg vom Klimaschutz profitiert.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg