Windenergie

Windpark Rote Steige offiziell in Betrieb genommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Der Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt wurde offiziell in Betrieb genommen. Dadurch werden klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von jährlich rund 30.000 Tonnen vermieden, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 217 Metern und einer Leistung von insgesamt 20,7 Megawatt. Fünf der sechs Anlagen sind in Betrieb, eine weitere befindet sich aktuell noch im Bau. Immissionsschutzrechtlich genehmigt wurde der Windpark im Jahr 2016.

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

„Der fertiggestellte Windpark wird künftig Jahr für Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von rund 30.000 Tonnen einsparen“, sagte der Minister. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Baden-Württemberg. „Außerdem belassen die kommunal und regional verankerten Betreiber die mit dem Betrieb des Windparks einhergehende Wertschöpfung in der Region. Auch dies erhöht die Akzeptanz der Anlagen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“

Gutes Beispiel für Potential der Energiewende

Der Windpark Rote Steige sei ein gutes Beispiel für das enorme wirtschaftliche Potenzial der Energiewende, das auch der Bundesverband der deutschen Industrie in seiner aktuellen Klimastudie erkannt habe, so Untersteller weiter. „Klimaschutz rechnet sich, er kann zu einer der wichtigsten ökonomischen Triebfedern der nächsten Jahre werden“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Unnötigerweise bremse jedoch das seit 2017 geltende Erneuerbare-Energien-Gesetz den Ausbau der Windkraft in Süddeutschland aus, betonte Franz Untersteller. Von insgesamt 944 Zuschlägen für Windkraftanlagen in ganz Deutschland seit dem Jahr 2017 sind über 92 Prozent nördlich des Mains gegangen. Lediglich acht Prozent, 74 Anlagen, verteilten sich auf den Bereich südlich der Mainlinie, darunter befindet sich auch ein Projekt mit sieben Anlagen in Baden-Württemberg. „Dass dies eine erhebliche Fehlentwicklung darstellt, scheint auch die neue Bundesregierung erkannt zu haben“, sagte der Umwelt- und Energieminister mit Blick auf den Koalitionsvertrag, der eine bessere regionale Steuerung des Ausbaus der erneuerbaren Energien vorsehe. „Baden-Württemberg wird darauf drängen, dass diese Vereinbarung auch in die Tat umgesetzt wird. Damit auch bei uns im Land künftig wieder mehr sinnvolle Projekte wie der Windpark Rote Steige realisiert werden können.“

Umweltministerium: Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Verkehrsinfrastruktur

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Preisstatuette Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Nachhaltigkeit

Umweltakademie erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024