Klimaschutz

Frankreich unterstützt regionales Klimaschutzbündnis Under2MoU

v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die französische Umweltministerin Ségolène Royal und Umweltminister Franz Untersteller im französischen Umweltministerium in Paris (Foto: dpa)

Die französische Umweltministerin Ségolène Royal hat für Frankreich die regionale Klimaschutzvereinbarung Under2MoU unterzeichnet. Damit gehört Frankreich zu einer Reihe namhafter Staaten, die sich ausdrücklich hinter die Klimaschutzziele stellen, die im Under2MoU auf Initiative Kaliforniens und Baden-Württembergs festgeschrieben wurden.

Ministerin Royal unterzeichnete das Memorandum of Understanding (MoU) anlässlich des Frankreich-Besuchs von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller in Paris.

Wichtiges Signal für den internationalen Klimaschutz

Umweltminister Franz Untersteller bezeichnete Frankreichs Unterstützung als ein wichtiges Signal für den internationalen Klimaschutz: „Wir müssen auf allen Ebenen zusammenarbeiten, um unsere großen und für die Zukunft der Erde so wichtigen Klimaschutzziele zu erreichen. Frankreich als Partner an der Seite zu haben gibt den regionalen Anstrengungen zum Klimaschutz Auftrieb.“

Das Under2MoU ist im Mai 2015 von Baden-Württemberg und Kalifornien initiiert worden. Seither haben weltweit 135 Regionen, Provinzen, Bundesländer und Städte sowie unterstützende Nationalstaaten das Memorandum of Understanding unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist das gemeinsame Bekenntnis, die globale Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen und dazu den durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 auf weniger als 2 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.

Bestandteil des Under2MoU sind auch Vereinbarungen über den Austausch von Ideen und Initiativen auf regionaler Ebene, die andere Regionen möglicherweise für sich übernehmen können.

Ideenpool für den Klimaschutz

„Das MoU soll ein Ideenpool für den Klimaschutz sein und engagierte Regionen sollen eine Vorbildwirkung entfalten“, erklärte Umweltminister Untersteller. „Je mehr Regionen dabei sind, desto mehr wird sich Klimaschutz dort entfalten, wo er am meisten Wirkung erzielt: vor Ort, in den Regionen, bei den Menschen im täglichen Leben. Wenn das passiert, haben wir eine Chance.“

Umweltministerium: Internationaler Klimaschutz

Under2MOU

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben