Die Woche auf Baden-Württemberg.de: Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt, 21. Juni 2024
Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
Die Woche auf Baden-Württemberg.de: Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt, 21. Juni 2024
 
Baden-Württemberg Logo
 
Sicherheit

Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind zunehmend Hass und Hetze ausgesetzt. Mit einer neuen Landeskonzeption will die Landesregierung dieser Entwicklung entschieden entgegentreten und für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag sorgen.

Landesregierung

Das Kabinett hat eine neue Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt verabschiedet. Weitere Themen waren das Hochleistungsrechnen, die Zuständigkeiten im Straßenverkehr sowie Berichte aus der Wirtschafts- und der Justizministerkonferenz.

Wahlen

Ohne das Engagement der vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wäre die Durchführung der Wahlen in Baden-Württemberg nicht möglich gewesen. Innenminister Strobl bedankte sich nun bei den Helferinnen und Helfern und gab die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistags­wahlen vom 9. Juni 2024 bekannt.

Naturschutz

Als erster und bisher einziger Nationalpark in Baden-Württemberg wurde der Nationalpark Schwarzwald im Januar 2014 offiziell gegründet. Mit einem Festakt sowie einem Festwochenende für alle Bürgerinnen und Bürger feierte das Land das zehnjährige Bestehen des Nationalparks.

Wasserhaushalt

Das Projekt „Masterplan Wasserver­sorgung“ zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt. Die Analyse des Projekts zeigt den Kommunen von neun Landkreisen, wie sich ihre Versorgung mit Wasser bis 2050 verändert, und gibt Handlungsempfehlungen.

Polizei

Bei Durchsuchungen in sieben Bundesländern haben Polizei und Zoll 35,5 Tonnen Kokain im Wert von circa 2,6 Milliarden Euro aus dem Verkehr gezogen. Damit ist der bundesweit größte Schlag gegen den internatio­nalen Drogenhandel in der Geschichte der Bundesrepublik gelungen.

Polizei

Die Polizei Baden-Württemberg hat mit sehr hohem Kräfteansatz für Sicherheit beim Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn in Stuttgart gesorgt. Innenminister Thomas Strobl dankte allen Einsatzkräften.

Schienenverkehr

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland erkennen im Rahmen einer Sommer-Aktion gegenseitig eine Reihe von Fahrscheinen für junge Menschen an.

Schienenverkehr

Zahlreiche Baustellen, Personalmangel und zu wenig fahrtüchtige Züge – die Qualität im regionalen Bahnverkehr hat im zweiten Halbjahr 2023 deutlich nachgelassen.

Studium

Baden-Württemberg verzeichnet bereits im zweiten Jahr in Folge einen deutlichen Anstieg der Studien­anfängerinnen und -anfänger. Vor allem die Ingenieurwissenschaften sind wieder deutlich stärker nachgefragt.

Digitalisierung

Mit einer neuartigen Funktechnologie für smarte digitale Städte und Gemeinden profitieren alle Menschen im Land von der Digitalisierung. Deshalb fördert die Landesregierung solche Projekte nun mit 383.000 Euro.

Finanzmarkt

Der Wirkungsbericht des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie hat die positive Umweltwirkung der dritten Grünen Anleihe des Landes bestätigt. Insgesamt konnten über alle Maßnahmen hinweg mehr als 1.300 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente eingespart werden.

Soziales

Der Gesellschaftsreport des Landes zeigt, dass sich armutsgefährdete Menschen in Baden-Württemberg häufiger einsam und sozial isoliert fühlen. Um dem entgegenzuwirken, stellt das Land Fördermittel in Höhe von insgesamt bis zu 300.000 Euro zur Verfügung.

Verbraucherschutz

Bund und Länder haben das gemeinsame Verbraucherportal lebensmittelwarnung.de weiterent­wickelt und tragen damit zur Steige­rung der Lebensmittelsicherheit bei.

Beruf und Familie

Für den besonderen Einsatz zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden.

 
Löwe Baden-Württemberg
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: internet@stm.bwl.de

Ihr Newsletter-Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Informationen zum Datenschutz

Impressum

Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: internet@stm.bwl.de
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet